Hier erhalten Sie Informationen über die Wesensmerkmale eines Dispositionskredites und eines Ratenkredites. Insbesondere wird stichpunktartig gegenübergestellt, zu welchem Zeitpunkt bzw. Zweck sich der eine oder andere Kredit am sinnvollsten eignet.
Beim Dispositionskredit (Überziehungskredit an Privatkunden) wird dem Kreditnehmer ein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt. Dieser ist in aller Regel abhängig von den regelmäßigen Gehaltseingängen des Kunden. Da hier die Zinsen häufig jedoch sehr hoch sind, eignet sich dieser Kredit üblicherweise nur zur kurzfristigen Inanspruchnahme.
Der Anwendungsbereich des Dispositionskredites liegt vielmehr im laufenden Zahlungsverkehr, um die Dispositionsfreiheit zu gewährleisten. Eine dauerhafte Inanspruchnahme des Dispositionskredites ist daher meistens sehr teuer.
Regelmäßige Tilgungen werden beim Dispositionskredit nicht vereinbart. Der Kreditnehmer muss versuchen, diesen Kredit durch sein Nettoeinkommen auszugleichen. Daher gibt es für diesen Kredit auch keinen bestimmten Verwendungszweck.
+ Unkomplizierte Beantragung (Keine Verträge)
+ Keine Bonitätsunterlagen erforderlich
+ Schnelle Kreditentscheidung
+ Sofortige Inanspruchnahme möglich
Ein Dispositionskredit sollte nur über einen gewissen Zeitraum in Anspruch genommen werden. Eine dauerhafte Inanspruchnahme wird oftmals teuer.
- Höhere Zinssätze als beim Kredit
- Begrenzter Kreditrahmen (Abhängig vom monatlichen Gehalt)
- Wechselnde Zinssätze (Steigende Zinsen)
- Dauerhaft Inanspruchnahme (Verschuldung)
Ein Dispositionskredit sollte nur über einen gewissen Zeitraum in Anspruch genommen werden. Eine dauerhafte Inanspruchnahme wird oftmals teuer.
Bei einem Ratenkredit wird ein festgelegter Kreditbetrag zu festen Raten über einen vorher vereinbarten Zeitraum zurückgezahlt wird. Ratenkredite werden oft für kurz- bis mittelfristige Finanzierungsbedürfnisse verwendet. Hierzu gehört beispielsweise der Kauf von Möbeln, der Kauf eines Autos oder auch die Finanzierung eines Urlaubs.
Die Vergabe eines Ratenkredites ist immer mit einer Bonitätsprüfung des Kreditnehmers verbunden. Dies bedeutet, dass die Kreditwürdigkeit des Antragstellers überprüft wird, um so die Kapitaldienstfähigkeit zu überprüfen. Ratenkredite sind besonders geeignet, wenn Sie einen festen Finanzierungsbedarf haben und die Kosten des Kredits genau im Auge behalten möchten.
+ Höherer Kreditbetrag möglich
+ Günstigere Zinssätze
+ Gleichbleibende Raten, da keine schwankenden Zinsen
+ Anpassung an Verwendungszweck
+ Entschuldung zum Laufzeitende
- Kreditvertrag erforderlich (Höherer Aufwand)
- Einreichung von Bonitätsunterlagen
- Oftmals längerer Kreditentscheidungsprozess
- Gefahr von laufender Kreditneuaufnahme
- Kreditzusage wird verweigert
Die dargestellten Tipps und Erläuterungen dienen als Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung. Da jeder seine persönlichen Einkommensverhältnisse am besten kennt, sollte jeder für sich selbst überprüfen, welche Variante am günstigsten ist.
Einen günstigen Ratenkredit können Sie ganz einfach und unkompliziert bei uns beantragen.