×

Telefonische Beratung

Ratenkredite & Autokredite

Ratenkredite über FMW

Als unabhängiger Finanzdienstleister sind wir in der Lage aus einer Vielzahl von Kreditangeboten die günstigsten Angebote auszuwählen. Nutzen Sie unseren unabhängigen Vergleich, um schnell zu Ihrem günstigen Ratenkredit zu kommen.

Verwendungszweck für Ratenkredite

Sie benötigen Geld, um sich einen Wunsch zu erfüllen. Ihr persönlicher Ratenkredit für:

- Ihren nächsten Urlaub
- eine neue Wohnungseinrichtung
- einen Umzug oder ein Renovierung
- eine Umschuldung bestehender Kredite
- Ihr neues Auto
- und vieles mehr


Weiter finden Sie auf den nachfolgenden Seiten einige Informationen zum Finanzierungsablauf. Sie finden unsere Anträge, die Ihnen einen schnellen Bearbeitungsprozess garantieren, und erhalten einige Informationen und Tipps, worauf Sie beim Ratenkredit achten sollten. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über unsere derzeit günstigen Konditionen. Holen Sie sich Ihr individuelles Finanzierungsangebot!

Welche Zinsen werden derzeit angeboten?

Unsere günstigen Finanzierungskonditionen für Kredite sind freibleibend und werden laufend den aktuellen Entwicklungen am Kapitalmarkt angepasst.

Schauen Sie in unserer Rubrik "Konditionen" nach den aktuellen Zinssätzen.

Wofür kann ich einen Ratenkredit in Anspruch nehmen?

In unserer Rubrik "Informationen" wird Ihnen in kurzer und knapper Form beschrieben was ein Ratenkredit ist (Ratenkredite werden in der Praxis häufig auch als Konsumentenkredit oder Privatkredit bezeichnet) und wofür er Verwendung findet.

Infos & Tipps zum Ratenkredit

Nachfolgend erhalten Sie einige Informationen und Wissenswertes rund um den Ratenkredit. Der Ratenkredit wird in der Bankersprache häufig auch als Konsumentenkredit, Privatkredit oder auch als Anschaffungskredit bezeichnet.

Der Ratenkredit wird Privatkunden in einer Summe auf dem Girokonto zur Verfügung gestellt. Die Rückzahlung des Kredites erfolgt in gleich bleibenden monatlichen Raten. Die Laufzeit des Ratenkredits liegt in der Regel zwischen 12 und 72 Monaten. Für noch kürze Laufzeiten kommt üblicherweise der Dispositionskredit (im allgemeinen Sprachgebrauch häufig nur als “Dispo” bezeichnet) in Betracht. Dieser sollte aber nur zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe dienen, da er meistens sehr teuer ist. Die Kreditsumme von Ratenkrediten variiert von 5.000 bis 30.000 EUR.

Somit sind Ratenkredite standardisierte Kredite, die für langlebig genutzte Gebrauchsgüter bzw. Konsumgüter im privaten Bereich oder zur Finanzierung von Reisen verwendet werden. Zu diesen Konsumgütern zählen beispielsweise eine neue Wohnungseinrichtung, ein neuer Computer, eine neue Stereoanlage, eine neue Küche oder ein neues Badezimmer. Nicht weniger häufig wird ein Ratenkredit beispielsweise auch zur Umschuldung eines oder mehrerer bestehender Kredite verwendet. Ziel der Umschuldung ist dann häufig, die monatliche Belastung zu senken, um mehr Geld zur freien Verfügung zu haben.

Die Vorteilhaftigkeit eines Ratenkredites für Privatpersonen besteht darin, dass er sich an die persönlichen Verhältnisse des Kreditnehmers anpassen lässt. So kann der Kreditnehmer beispielsweise folgendes festlegen:

- die Höhe der monatlichen Raten
- die Wahl der Laufzeit

Die Besicherung des Ratenkredites erfolgt häufig über die Abtretung von Lohn- und Gehaltsansprüchen, Abtretung von Lebensversicherungen, Sicherungsübereignung des anzuschaffenden Gegenstandes oder durch Abschluss einer Restschuldversicherung. Eine sogenannte Restschuldversicherung dient zum Schutz vor Forderungsausfällen. Dies könnte dann eintreten, wenn der Kreditnehmer während der Laufzeit des Kredites stirbt, berufsunfähig oder unverschuldet arbeitslos wird.

Ratenkredit oder Dispositionskredit

Hier erhalten Sie Informationen über die Wesensmerkmale eines Dispositionskredites und eines Ratenkredites. Insbesondere wird stichpunktartig gegenübergestellt, zu welchem Zeitpunkt bzw. Zweck sich der eine oder andere Kredit am sinnvollsten eignet.

Mögliche Vor- und Nachteile des Ratenkredites

- Meistens günstiger als der Dispositionskredit (jedoch abhängig von der Höhe der Kreditsumme und der Dauer der Inanspruchnahme).
- Ein Ratenkredit sollte nicht durch die Inanspruchnahme des Dispositionskredites zurückgezahlt werden (doppelte Zinsbelastung).
- Häufig ist der Ratenkredit auch zur Umschuldung eines oder mehrerer bestehender Kredite sinnvoll. Nicht selten wird dadurch die monatliche Belastung geringer und man hat mehr Geld zur freien Verfügung.
- Bevor man plant, einen bestehenden Ratenkredit durch einen unerwarteten Geldsegen abzulösen, sollte man überprüfen, ob eine anderweitige Geldanlage nicht mehr Zinsen bringt, als man für den Ratenkredit selbst zahlen muss.

Ratenkredit oder Dispositionskredit

Hier erhalten Sie Informationen über die Wesensmerkmale eines Dispositionskredites und eines Ratenkredites. Insbesondere wird stichpunktartig gegenübergestellt, zu welchem Zeitpunkt bzw. Zweck sich der eine oder andere Kredit am sinnvollsten eignet.

Mögliche Vor- und Nachteile des Dispositionskredites

- Beim Dispositionskredit (Überziehungskredit an Privatkunden) wird dem Kreditnehmer ein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt. Dieser ist in aller Regel abhängig von den regelmäßigen Gehaltseingängen des Kunden. Da hier die Zinsen häufig jedoch sehr hoch sind, eignet sich dieser Kredit üblicherweise nur zur kurzfristigen Inanspruchnahme.
- Der Anwendungsbereich des Dispositionskredites liegt vielmehr im laufenden Zahlungsverkehr, um die Dispositionsfreiheit des Kunden zu gewährleisten. Eine dauerhafte Inanspruchnahme des Dispositionskredites ist daher meistens sehr teuer.
- Regelmäßige Tilgungen werden beim Dispositionskredit nicht vereinbart. Der Kreditnehmer muss versuchen, diesen Kredit durch sein Nettoeinkommen auszugleichen. Daher gibt es für diesen Kredit auch keinen bestimmten Verwendungszweck.

Hinweis

Die dargestellten Tipps und Erläuterungen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Jedoch wird für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen, da diese im Einzelfall variieren können. Da jeder seine persönlichen Einkommensverhältnisse am besten kennt, sollte jeder für sich selbst überprüfen, welche Variante am günstigsten ist.

Rabatt beim Autokauf

Nachfolgend erhalten Sie einige Informationen und Erläuterungen, worauf man beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens achten sollten.

Insbesondere erhalten Sie einige Tipps für Ihre Verhandlungen mit dem Autoverkäufer. Denn nicht immer hat die Autobank die günstigsten Finanzierungskonditionen. Oftmals können Barzahler mehr Rabatt bei den Autohäusern bzw. Autoverkäufern aushandeln und sparen dadurch bares Geld.

Einige Praxistipps für Ihre nächste Verhandlung beim Autokauf:

Egal ob bei Neu- oder Gebrauchtwagen. Es gilt: Unbedingt verhandeln vor Unterzeichnung des Vertrages. Weitere Tipps zum Autokauf erhalten Sie nachfolgend:

- Barzahler bekommen meistens einen höheren Preisnachlass. Beim Kauf eines Neuwagens bekommen Barzahler häufig bis zu 15% Preisnachlass gegenüber dem Listenpreis.
- Agieren Sie ruhig und gelassen. Zeigen Sie dem Verkäufer nie, dass Sie unbedingt den Wagen haben möchten. Denn dann sind Preisnachlässe nur schwer zu bekommen.
- Sprechen Sie über alternative Automodelle auch dann, wenn Sie sich eigentlich schon für den Wagen entschieden haben. Ihr Verhandlungsspielraum wird dadurch größer.
- Verhandeln Sie beim Kauf eines Neuwagens nie mit nur einem Autohaus bzw. Verkäufer. Ein zweites Angebot kann nie schaden.