×

Telefonische Beratung

Sondertilgungen

Was sind Sondertilgungen

Als Sondertilgungen werden zusätzliche Zahlungen (Tilgungen) in ein Darlehen bezeichnet, die neben der üblichen Rate bzw. Annuität (Zins- und Tilgungsrate) während der Laufzeit einer Bau- oder Immobilienfinanzierung getätigt werden. Zu beachten ist, dass immer nur dann Sondertilgungen möglich sind, wenn diese mit der Bank vereinbart und in den Darlehensverträgen festgehalten wurden. Sofern Sondertilgungen zwischen Darlehensnehmer und -geber nicht vereinbart sind und der Darlehensgeber mit einer zusätzlichen Sonderzahlung einverstanden ist, ist in den meisten Fällen eine sog. Vorfälligkeitsentschädigung zusätzlich zu zahlen. Zu unterscheiden sind feste und optionale Sondertilgungen. Bei optionalen Sondertilgungen hat man in der Regel die Möglichkeit einmal jährlich Sondertilgungen bis zu einer vereinbarten Höhe zu leisten.

Sondertilgungen bei einer Baufinanzierung beziehen sich somit auf außerplanmäßige Rückzahlungen, die über die regulär vereinbarten Tilgungsraten hinausgehen. Durch diese zusätzlichen Zahlungen kann der Darlehensnehmer seine Schulden (Reduzierung der Restschuld) schneller zurückzahlen.

Arten von Sondertilgungen

Bei den Sondertilgungen gibt es zwei Varianten, die zu unterscheiden sind: Es besteht die Möglichkeit feste oder optionale Sondertilgungen in den Darlehensverträgen zu vereinbaren.

Feste Sondertilgungen
Bei einer vertraglich vereinbarten festen Sondertilgung, muss die Sondertilgung in der Regel einmal jährlich zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Die Höher der zu erfolgenden Sondertilgung wird ebenfalls vertraglich fixiert.

Optionale Sondertilgungen
Bei einer optionalen Sondertilgung hat man die Möglichkeit, einmal jährlich zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Sondertilgung vorzunehmen, muss dieses aber nicht. Optionale Sondertilgungen werden üblicherweise zwischen 5 bis 10% der Darlehenssumme vereinbart.

Sondertilgungen nach Ihrer Häufigkeit

Fest vereinbarte Sondertilgungen können aber nicht nur einmalig, sondern auch regelmäßig vereinbart werden. Folgende Zahlungsintervalle von Sondertilgungen können vereinbart werden:

Einmalige Sondertilgung
Hierbei handelt es sich um eine einmalige, in den meisten Fällen größere Rückzahlung, die unabhängig von den regulären Tilgungsraten vereinbart wird. Dies könnte beispielsweise durch eine Bonuszahlung, Erbschaft oder andere finanzielle Zuwendungen ermöglicht werden.

Regelmäßige Sondertilgungen
Regelmäßige Sonderzahlungen können als optionale oder als feste Sondertilgungen vereinbart werden. Diese Art der Sondertilgung ermöglicht den Darlehensnehmer in regelmäßigen Abständen zusätzliche Tilgungsleistungen zu erbringen. Egelmäßige Sondertilgungen können beispielsweise jährlich, vierteljährlich, monatlich oder auch zu vorher genau festgelegten Terminen erfolgen.

Höhe der Sondertilgungen

Die Höhe der Sondertilgungen wird üblicherweise

  • als fester Betrag oder
  • als Prozentsatz vom Darlehensbetrag

vereinbart.

Wenn Sie einen festen Betrag als zusätzliche Tilgungsleistung vereinbaren möchten, müssen Sie von Bank zu Bank mit unterschiedlichen Mindest- und Höchstbeträgen rechnen. Je nach aufgenommener Darlehenssumme sollten aber Beträge zwischen EUR 5.000,00 und EUR 10.000,00 im üblichen Rahmen liegen. Oftmals besteht auch ein Verhandlungsspielraum über den zu vereinbarenden Sondertilgungsbetrag.

Wird ein Prozentsatz vom Darlehensbetrag als Sondertilgung angestrebt, dann gilt dieser meistens einmal pro Jahr. Beispiel: 5% oder 10% vom Nettodarlehensbetrag können jährlich als Sondertilgung erbracht werden. Es ist aber auch möglich einen prozentualen Höchstbetrag von der Darlehenssumme zu vereinbaren. Beispiel: Innerhalb der Sollzinsbindung von 10 Jahren dürfen maximal 30% vom Darlehensbetrag als Sonderzahlungen geleistet werden.

Wer sein Darlehen schnell zurückzahlen möchte, sollte vielleicht auch über ein Volltilgerdarlehen nachdenken. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass bei dieser Darlehensform meistens keine Sondertilgungen möglich sind.

Vor- und Nachteile von Sondertilgungen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von Vor- und Nachteilen. Anzumerken ist jedoch, dass die Vorteile von Sondertilgungen überwiegen.

Vorteile von Sondertilgungen

  • Zinsersparnis durch die Reduzierung der Restschuld
  • Verkürzte Darlehenslaufzeit durch erhöhte Tilgung
  • Flexibilität in der Rückzahlung (Unerwarteter Geldsegen)
  • Zusatzzahlungen verringern die Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Ablösung

Nachteile von Sondertilgungen

  • Zusatzzahlungen verringern die Liquidität
  • Sondertilgungen können Kosten verursachen (Zinsaufschlag)

Die meisten Banken erlauben bis zu einem bestimmten Betrag kostenlose Sondertilgungen (Kostenfrei üblich sind zwischen 5 und 10% vom Darlehensbetrag) und haben dieses auch in ihren Darlehensverträgen festgehalten. Es ist daher wichtig, die genauen Bedingungen für Sondertilgungen im Darlehensvertrag zu überprüfen. Nicht alle Kreditgeber gestatten Sondertilgungen oder setzen möglicherweise Grenzen für deren Höhe und Häufigkeit.

Baufinanzierungsrechner
Tilgungsplan mit Sondertilgungen

Nutzen Sie unseren Baufinanzierungsrechner, um sich einen Tilgungsplan inkl. Sondertilgungen anzuschauen. Unser Rechner ermöglicht Ihnen die Angabe von Sondertilgungen entsprechend Ihrer Wünsche. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit jährliche oder individuelle Sondertilgungen vorzugeben oder aber auch, ob Sie prozentuale oder betragsmäßige Sondertilgungen bevorzugen.